Brennerei Weyand – Gutes aus Tradition …

Handwerkliche Brennkunst:
Ein immaterielles Kulturerbe in Unnau


Stand: 04.10.2025

Die handwerkliche Brennkunst vermittelt als Immaterielles Kulturerbe spezifisches Wissen und handwerkliches Können über die generationsübergreifende Herstellung von hochwertigen Bränden und Destillaten. Besonders relevant ist dabei die nachhaltige Bewirtschaftung liebevoller Obstbauern von Streuobstwiesen, die das Fundament für die Rohstoffe der Brennereien bieten …

Jochen Weyand:
„Wir freuen uns sehr über die Wertschätzung der Unesco,
welche die handwerkliche Brennkunst,
wie wir sie seit über 200 Jahren leben und betreiben,
dieses Jahr im März 2025 in die Liste des
Immateriellen Kulturerbes aufgenommen hat.“

Der bewusste Verzicht auf Massenproduktion in der kleinen Westerwälder Familienbrennerei sowie die Auswahl und Verarbeitung natürlicher Rohstoffe in höchster Bio-Qualität haben zur Folge, dass die Herstellungsmengen solcher Fruchtsorten nur begrenzt verfügbar sind. Daher werden aus manchen seltenen Rohstoffen lediglich 50 bis 120 ltr. Feinste Brände, Geiste und Spirituosen im Hause Weyand hergestellt.

Hier kann man aus seinen eigenen Früchten, Beeren und sogar aus Honig Edle Brände, Geiste Spirituosen und Likör herstellen lassen – mit der Erfahrung aus bereits acht Generationen Destillierkunst.

TIPP:
• Individuelle Präsente auch mit Firmeneindruck zu Weihnachten!

• BIO-Spirituose Streuobstwiese  im Geschenkkarton!
• Jetzt wieder zur Saison: Pflaume-Orange, Lebkuchenlikör oder Weihnachts-Gin!

Kontakt/Infos:
Brennerei Weyand, Gartenstr. 16, 57648 Unnau
02661-939480, Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.
Öffnungszeiten:
Mo. bis Fr. von 8:00 bis 12:00 Uhr und 14:00 bis 18:00 Uhr
Samstag von 8:00 bis 13:00 Uhr
Termine für Führungen, Proben und Genussverkostungen unter www.brennerei-weyand.de, oder rufen Sie einfach kurz an.