WW-Events Veranstaltungskalender

» Anzeige
Plakat-Streichquartettlabor-161022.jpg

Als iCal-Datei herunterladen
:: Musik
Freitag, 31. Oktober 2025
bis Sonntag, 02. November 2025
Schloss Engers
56566 Neuwied-Engers
Alte Schlossstraße 2

Villa Musica präsentiert …
Schwanensee und Beethoven


F
eiertagswochenende der großen Pianisten am Rhein: Im „Klavierherbst Schloss Engers“ konzertieren drei Preisträger der International Telekom Beethoven Competition Bonn im Dianasaal. Wie im Vorjahr wird der Klavierherbst von der Deutschen Telekom großzügig unterstützt …

Die Programme in diesem Klavierherbst sind so vielfältig und stimmungsvoll wie noch nie. Der Franzose David Kadouch aus Nizza spielt am Freitag um 19:00 Uhr virtuose Paraphrasen nach Tschaikowskys Ballett „Schwanensee“. Und er blättert ein Poesiealbum der französischen Klaviermusik auf: vom gefeierten Opern- und Liederkomponisten Reynaldo Hahn über die legendäre Wanda Landowska bis hin zu einer „Hommage an Edith Piaf“ von Francis Poulenc. 2005 war Kadouch Preisträger bei der International Telekom Beethoven Competition Bonn und hat seitdem eine Weltkarriere gemacht.

Hoch dramatisch wird es am Samstag um 19:00 Uhr, wenn Cunmo Yin die Sonatenkomponisten Beethoven und Prokofjew einander gegenüberstellt: Vor der Pause spielt er Beethovens „Sturmsonate“ und die letzte Klaviersonate Opus 111, nach der Pause die siebte Prokofjew-Sonate mit dem Titel „Stalingrad“. Der chinesische Pianist lehrt als Professor an der Musikhochschule Hannover und gewann 2019 den 1. Preis bei der International Telekom Beethoven Competition Bonn.

Auch der Finne Henri Sigfridsson war in Bonn erster Preisträger, und zwar bereits 2005. Am Sonntag um 17:00 Uhr, setzt er fast ganz auf die Faszination von Franz Liszt: in Liedparaphrasen nach Schubert und Schumann, im „Liebestraum Nr. 3“ und in drei der mächtigsten Klavierstücke des Meisters, darunter „Funérailles“, Liszts Trauerstück auf die Helden der 48er-Revolution in Ungarn. Dazwischen spielt er einen der größten Klavierzyklen seiner finnischen Heimat: „Der Garten des Todes“ von Leevi Madetoja aus dem Jahr 1921 – ein vergessenes Meisterwerk des Jugendstils.

Vorverkauf: unter 02622-9264117 oder www.villamusica.de
Veranstalter: Villa Musica Rheinland-Pfalz

Foto David Kadouch: © Marco Borggreve